Live
Offline
Online
Viewers 0
Stream startet in:
I'm Live
Watch Now

Wahnwitzige Preisentwicklung bei RTX 5080 und RTX 5090 Grafikkarten

 

Die Welt der PC-Hardware erlebt erneut ein absurdes Schauspiel: Die Preise für die neuesten NVIDIA-Grafikkarten, die RTX 5080 und RTX 5090, haben astronomische Höhen erreicht. Wer sich aktuell eine dieser leistungsstarken GPUs sichern möchte, muss tief in die Tasche greifen – Preise zwischen 3000 und 6000 Euro sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Doch wie konnte es soweit kommen? Und vor allem: Wird sich dieser Wahnsinn irgendwann wieder legen?

Die Preisexplosion – was steckt dahinter?

Die RTX 5080 und RTX 5090 wurden von NVIDIA als absolute High-End-Grafikkarten für Enthusiasten und professionelle Anwender konzipiert. Mit bahnbrechender Leistung, neuer Architektur und massiver KI-Unterstützung setzen sie zweifellos neue Maßstäbe in der Branche. Doch schon kurz nach der Veröffentlichung begannen die Preise, in absurde Sphären zu steigen.

Die Hauptgründe dafür sind:

  1. Geringe Verfügbarkeit – Wie schon bei früheren Generationen ist das Angebot an High-End-Grafikkarten knapp. NVIDIA liefert nur begrenzte Stückzahlen aus, was die Nachfrage weiter antreibt.
  2. Scalper und Wiederverkäufer – Automatisierte Bots und Reseller kaufen große Mengen der Karten auf und bieten sie dann zu stark überteuerten Preisen auf dem Zweitmarkt an.
  3. Inflation und gestiegene Produktionskosten – Höhere Preise für Rohstoffe, Fertigung und Logistik treiben die Endpreise weiter in die Höhe.
  4. Gaming-Enthusiasten und professionelle Anwender – Viele sind bereit, diese extremen Preise zu zahlen, sei es für den maximalen Gaming-Genuss oder für rechenintensive Anwendungen wie KI-Training und 3D-Modellierung.

Die Verfügbarkeit: ein echtes Problem

Neben den horrenden Preisen stellt die schlechte Verfügbarkeit eine große Hürde dar. Viele Gamer und Kreative warten monatelang auf eine Möglichkeit, eine RTX 5080 oder RTX 5090 zu einem halbwegs vernünftigen Preis zu ergattern. In vielen Online-Shops sind die Karten entweder direkt ausverkauft oder nur zu wucherhaften Preisen von Drittanbietern verfügbar.

Ein weiteres Problem: NVIDIA scheint bewusst an dieser Strategie festzuhalten. Während die Produktion erhöht werden könnte, setzt das Unternehmen weiterhin auf eine künstliche Verknappung, um die Preise hochzuhalten und eine exklusive Nachfrage zu schaffen.

Wann endet dieser Wahnsinn?

Solange Kunden bereit sind, diese hohen Preise zu zahlen, wird sich an der Situation nichts ändern. Erst wenn die Nachfrage zurückgeht oder NVIDIA gezwungen wird, die Produktionskapazitäten massiv zu erhöhen, könnten sich die Preise normalisieren. Doch ob das in naher Zukunft passiert, bleibt fraglich.

Alternativ bleibt Gamern und professionellen Nutzern nur die Möglichkeit, auf Vorgängermodelle zurückzugreifen oder auf eine neue Generation zu warten, in der Hoffnung, dass sich der Markt bis dahin stabilisiert.

Bis dahin bleibt nur eins sicher: Wer heute eine RTX 5080 oder RTX 5090 kaufen möchte, muss nicht nur viel Geduld mitbringen, sondern auch bereit sein, tief in die Tasche zu greifen.

Affiliates & Partner